In einer Welt, die sich schneller dreht denn je, sind Stillstand und zögerliches Handeln Luxusprobleme, die sich kein Unternehmen mehr leisten kann. Mit Raus aus dem Stillstand, rein in die Zukunft, das ich gemeinsam mit Alexander Roth und Ronald Wiltscheck geschrieben habe, wollen wir genau dort ansetzen: Wir wollen einen Weg weisen, wie Organisationen, Führungskräfte, aber auch jede einzelne Mitarbeiter in Zeiten der Unsicherheit nicht nur reagieren, sondern aktiv und selbstbewusst gestalten.
Warum gerade jetzt?
Die Herausforderungen sind vielfältig:
- Digitalisierung verändert nicht nur Prozesse, sondern ganze Geschäftsmodelle.
- Künstliche Intelligenz und Automatisierung treten in Bereiche vor, in denen viele noch skeptisch sind.
- Globale Abhängigkeiten – politisch, wirtschaftlich, technologisch – machen Planung schwieriger und Risiken größer.
- Anforderungen an Führungskräfte und Teams wachsen gleichzeitig: Flexibilität, Agilität, Verantwortungsbereitschaft.
Angesichts dieser Umstände ist Stillstand keine Option. Doch Veränderung allein reicht nicht – sie muss geführt, gestaltet und mit Bedeutung unterlegt sein.
Worum geht es im Buch?
In Raus aus dem Stillstand, rein in die Zukunft bündeln wir unsere Erfahrungen und Reflexionen, um einen Fahrplan zu geben – für Menschen in Verantwortung in Unternehmen, speziell im Mittelstand und in technologiegetriebenen Branchen. Einige zentrale Themen:
- Neue Managementkultur: Wir brauchen Führung, die mehr leistet als Management im klassischen Sinne. Verantwortung übernehmen, Mut zur Entscheidung, Vertrauen in Mitarbeiter – das sind keine „weichen Faktoren“, sondern Kernkomponenten zukunftsfähiger Organisationen.
- Von Verwaltung zu Verantwortung: Es reicht nicht, Prozesse zu verwalten. Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen – persönlich, situativ und strukturell. Wer nur reagiert, bleibt hinter dem Potenzial zurück.
- Digitale Transformation und KI als Chance nutzen: Digitalisierung und KI bieten große Chancen – nicht, wenn man sie isoliert betrachtet, sondern eingebunden in Strategie, Kultur und Kommunikation.
- Kommunikation als Schlüssel: Moderne Unternehmen brauchen Storytelling und klare, authentische Kommunikation. Damit meine ich nicht Marketing allein, sondern die Art und Weise, wie wir führen, wie wir Visionen teilen, wie wir Teams einbinden.
- Zukunft der Arbeit: Wie wollen wir arbeiten? Worin liegt der Sinn unserer Arbeit? Wie muss Organisationsstruktur aussehen, damit Innovation gedeihen kann – und was muss sich verändern, damit Verantwortung spürbar wird?
Was bedeutet das für PRIMEPULSE?
Als Unternehmer und CEO sehe ich diese Impulse nicht als abstrakte Modelle, sondern als Blaupause für unser eigenes Handeln – und für unsere Partnerschaften:
- Mut zur Veränderung leben
Wir werden weiterhin Strukturen und Prozesse hinterfragen, sobald sie uns begrenzen – nicht nur technologisch, sondern kulturell. Veränderung ist nicht etwas, das „später“ kommt, sondern etwas, das wir bewusst gestalten. - Verantwortung fördern
Bei PRIMEPULSE wollen wir Rahmen schaffen, in denen unsere Teams und Führungskräfte Verantwortung übernehmen können. Wer Gestaltungsspielraum hat, kann die Zukunft mit formen. - Innovation und Technologie strategisch nutzen
Unsere Investments und Aktivitäten in den Bereichen KI, Automatisierung und digitaler Infrastruktur erfolgen gezielt: mit Blick auf Mehrwert, Effizienz und echtem Impact – und nicht allein aus dem Impuls heraus, „digital zu sein“. - Kommunikation & Transparenz stärken
Vision, Strategie und Kommunikation sind sichtbar und zugänglich für alle Beteiligten – sowohl in unseren eigenen Strukturen als auch im Austausch mit Portfoliounternehmen und Partnern. - In Partnerschaften denken
Wir stellen nicht nur Kapital bereit, sondern bringen neue Perspektiven und Impulse ein. Unser Anspruch ist es, Zukunftsthemen aktiv mitzugestalten.
Mein Appell an Sie
Wenn Sie dieses Buch in die Hand nehmen, möchte ich Sie einladen: Entscheiden Sie sich fürs aktive Gestalten. Sinn und Haltung sind das, was Stillstand überwindet.
Veränderung beginnt bei jedem Einzelnen – in der Haltung, in kleinen Entscheidungen, im Mut, Verantwortung zu übernehmen. Ich glaube daran, dass wir gemeinsam mit unseren Portfoliounternehmen und Partnern – sei es in der Industrie, im Investmentumfeld oder im Tech-Ökosystem – den Weg in eine Zukunft gestalten können, die nicht nur robust, sondern lebendig, innovativ und menschenzentriert ist.
Herzliche Grüße,
Klaus Weinmann
CEO & Co-Founder
Link zum Buch im Haufe-Shop: Raus aus dem Stillstand, rein in die Zukunft | Haufe Shop
Link zum Buch bei Amazon: Raus aus dem Stillstand, rein in die Zukunft: Über die Notwendigkeit, Unternehmertum neu zu denken (Haufe Fachbuch) – Weinmann, Klaus, Roth, Alexander, Wiltscheck, Ronald – Amazon.de: Bücher